KFZ-Gutachten für
Gerichte & Beweis–
sicherung
Unabhängig, neutral und vor Gericht anerkannt.
Ob Motorschaden, Rahmenvermessung oder Elektronik – wir sichern Beweise, dokumentieren Schäden und erstellen Gutachten mit höchster Beweiskraft.
Im Großraum
Frankfurt, Darmstadt, Stuttgart, Heilbronn, Kaiserslautern
kommen wir direkt zu Ihnen –
ohne Mehrkosten auch am Wochenende
Uwe Raber – Von der HwK Rhein-Main öffentlich bestellter & vereidigter Gutachter für das KFZ-Techniker-Handwerk
Präzise Beweissicherung bei Unfällen & Schäden
Motorgutachten mit technischer Detailanalyse
Rahmenvermessung zur Erkennung verdeckter Unfallschäden
Untersuchung elektronischer Bauteile & Kfz-Elektrik
Anerkannt vor Gericht, bei Versicherungen & Behörden
Beweissicherungsgutachten
So profitieren Sie
Objektive Beweis-
sicherung
Motor-
gutachten & Technik-Check
Rahmen-
vermessung bei Unfall-
schäden
Vor Gericht anerkannt
Folgende Beweise sichern wir für Sie
Motorgutachten
Rahmenvermessung
Elektronik & Bauteile
Gerichtsfeste Dokumentation
Kontakt ▸ Untersuchung ▸ KFZ-Gutachten
Wie läuft das ab?
Kontakt aufnehmen
Telefonisch oder Rückruf anfordern – wir besprechen Ihr Anliegen und klären, welche Beweissicherung erforderlich ist.
Untersuchung & Dokumentation
Gerichtsgutachten erhalten

Vertrauen durch Kompetenz
Ein KFZ-Gutachten erfordert eine besondere Qualifikation und umfangreiches Fachwissen. Beim KFZ Sachverständigen-Büro Uwe Raber profitieren Sie von höchster Expertise und jahrelanger Erfahrung.
Warum sollten Sie uns vertrauen?
-
Drei Meistertitel (Uwe Raber)Kfz-Mechaniker-Meister, Kfz-Elektriker-Meister, Kfz-Techniker-MeisterUmfassendes Wissen in der Fahrzeugtechnik garantiert präzise und zuverlässige KFZ-Gutachten.
-
Öffentliche Bestellung (Uwe Raber)Uwe Raber ist einer von nur wenigen durch die Handwerkskammer Rhein-Main öffentlich bestellten und vereidigten Kfz-Sachverständigen für das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk.
-
Regelmäßige FortbildungenUnser Fachwissen endet nicht mit dem Meistertitel. Uwe Raber und sein Team nehmen regelmäßig an Schulungen, Weiterbildungen und Fachseminaren teil – etwa zu neuen Fahrzeugtechnologien, Diagnosesystemen oder Schadensbewertung nach Herstellervorgaben.
Unsere Kompetenz – Ihr Vorteil
Öffentliche Bestellung

DAT Netzwerk
Kompetenz-
zentrum & Erfahrung
Durch regelmäßige Schulungen und modernste Diagnosegeräte sind wir technisch immer auf dem neuesten Stand -
für präzise Gutachten selbst bei komplexen Fahrzeugthemen.
Hier sind wir: Frankfurt, Darmstadt, Stuttgart, Heilbronn, Kaiserslautern
Häufige Fragen zu Gerichtsgutachten & Beweissicherung
FAQ
Welches Gutachten zählt vor Gericht❓
Ein Beweissicherungsgutachten wird beispielsweise dann erstellt, wenn es darum geht, den Zustand einer Sache oder eines Objekts zu einem bestimmten Zeitpunkt festzustellen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Gutachten zum Bauzustand eines Gebäudes oder um die Schadensfeststellung an einem Fahrzeug handeln. Solche Gutachten sind besonders wichtig, da sie als Grundlage für weitere juristische Schritte dienen können. Wenn es um ein Kfz-Gerichtsgutachten geht, wird oft ein Sachverständiger hinzugezogen, um den genauen Unfallhergang und die Schadenshöhe zu ermitteln.
Dabei wird das Gutachten auf Grundlage einer Begutachtung des beschädigten Fahrzeugs sowie weiterer Faktoren erstellt. Dieses Gutachten hat eine hohe Aussagekraft vor Gericht, da der Sachverständige in der Regel über eine spezielle Qualifikation und Expertise verfügt. Im Allgemeinen gilt: Je umfassender und präziser ein Gutachten ist, desto aussagekräftiger ist es vor Gericht. Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass nicht alle Gutachten vor Gericht als gleichwertig betrachtet werden. So können beispielsweise Privatgutachten, die von einer Partei beauftragt werden, von einem Gerichtsgutachten abweichen und somit möglicherweise nicht die gleiche Beweiskraft haben.
Letztendlich entscheidet das Gericht, welches Gutachten als Grundlage für die Entscheidungsfindung herangezogen wird. In vielen Fällen können jedoch spezielle Gutachten wie Beweissicherungsgutachten oder Kfz-Gerichtsgutachten eine wichtige Rolle spielen und somit maßgeblich dazu beitragen, dass eine Entscheidung auf einer soliden Grundlage getroffen wird.
Was tun wenn man mit Gutachten nicht einverstanden ist❓
Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie das Gutachten sorgfältig prüfen und alle Punkte, mit denen Sie nicht einverstanden sind, genau dokumentieren. Wenn Sie der Meinung sind, dass das Gutachten fehlerhaft ist, sollten Sie unbedingt Beweise sammeln, um Ihre Argumente zu untermauern. Hier kann ein Beweissicherungsgutachten helfen, das von einem unabhängigen Gutachter erstellt wird.
Wenn es sich um ein Kfz-Gerichtsgutachten handelt, gibt es spezielle Vorschriften und Verfahren, die zu beachten sind. In diesem Fall sollten Sie sich an einen Fachanwalt für Verkehrsrecht wenden, der Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Interessen helfen kann. Ein Anwalt kann auch dafür sorgen, dass das Gutachten von einem unabhängigen Gutachter überprüft wird.
Es ist wichtig zu betonen, dass es in einigen Fällen notwendig sein kann, vor Gericht zu gehen, um gegen ein Gutachten vorzugehen. Wenn Sie diesen Schritt gehen möchten, ist es unerlässlich, einen erfahrenen Anwalt an Ihrer Seite zu haben, der Sie durch den Prozess führt.
In jedem Fall sollten Sie nicht einfach das Gutachten akzeptieren, wenn Sie der Meinung sind, dass es fehlerhaft ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um gegen ein Gutachten vorzugehen, und es ist wichtig, dass Sie Ihre Rechte kennen und diese auch durchsetzen.
Was tun wenn der Gutachter lügt❓
Zunächst sollten Sie alle Beweise sammeln, die belegen, dass der Gutachter gelogen hat. Dazu können zum Beispiel Zeugenaussagen, Fotos oder Videos gehören. Wenn Sie ein schriftliches Gutachten haben, sollten Sie es gründlich durchgehen und die Stellen markieren, an denen Sie Unstimmigkeiten feststellen.
Als nächstes sollten Sie sich an einen Anwalt wenden, der auf das Thema spezialisiert ist. Er kann Sie beraten und Ihnen helfen, den Fall vor Gericht zu bringen. Wenn der Gutachter vor Gericht aussagt, können Sie Ihren Anwalt bitten, gezielte Fragen zu stellen, die seine Lügen aufdecken. Es ist auch möglich, einen anderen Gutachter zu beauftragen, der die Aussagen des ersten Gutachters überprüft und gegebenenfalls widerlegt.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass der Gutachter bewusst gelogen hat, können Sie auch eine Strafanzeige gegen ihn stellen. Hierfür sollten Sie jedoch genügend Beweise haben, um die Anschuldigungen zu untermauern.
In jedem Fall sollten Sie schnell handeln, um Ihre Chancen zu erhöhen, Gerechtigkeit zu bekommen. Lügen in einem Gutachten können erhebliche Auswirkungen auf Ihr Leben haben, insbesondere wenn es um einen Verkehrsunfall oder eine andere Rechtsangelegenheit geht. Lassen Sie sich nicht einschüchtern und kämpfen Sie für Ihr Recht!
Kann man gegen ein Auto Gutachten Widerspruch einlegen❓
Wenn Sie ein Gutachten in Auftrag geben, wird es als Beweissicherungsgutachten bezeichnet. Dieses Gutachten soll beweisen, dass ein Schaden aufgetreten ist und welcher Wertverlust dadurch entstanden ist. Wenn ein anderer Fahrer für den Unfall verantwortlich ist, können Sie eine Kopie des Gutachtens an dessen Versicherungsgesellschaft senden. Diese wird das Gutachten prüfen und entscheiden, ob sie den Schaden regulieren oder nicht.
Wenn Sie mit dem Gutachten nicht einverstanden sind, können Sie einen Widerspruch einlegen. Hierfür benötigen Sie ein kfz Gerichtsgutachten. Ein solches Gutachten wird von einem gerichtlich bestellten Sachverständigen erstellt und ist unabhängig von den Interessen der Versicherungsgesellschaft oder des Gutachters. Der Sachverständige prüft das Fahrzeug erneut und erstellt ein neues Gutachten.
Das Gerichtsgutachten hat in der Regel höheres Beweisgewicht als das Beweissicherungsgutachten. Wenn Sie also mit dem ersten Gutachten nicht einverstanden sind, sollten Sie einen Widerspruch einlegen und ein Gerichtsgutachten beantragen. Beachten Sie jedoch, dass Sie für ein Gerichtsgutachten meistens höhere Kosten haben werden als für ein Beweissicherungsgutachten.
In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie das Gutachten sorgfältig prüfen und gegebenenfalls Widerspruch einlegen, wenn Sie nicht damit einverstanden sind. So können Sie sicherstellen, dass Sie den Schaden an Ihrem Fahrzeug angemessen reguliert bekommen.
Kann man ein gerichtliches Gutachten ablehnen❓
Es ist jedoch möglich, dass Sie Zweifel an der Qualität oder Objektivität eines solchen Gutachtens haben. In einem solchen Fall stellt sich die Frage, ob Sie das Gutachten ablehnen können und welche Konsequenzen dies haben würde.
Grundsätzlich ist es möglich, ein gerichtliches Gutachten abzulehnen. Sie müssen jedoch überzeugende Gründe vorbringen, um dies zu tun. Es ist nicht ausreichend, einfach zu sagen, dass Sie mit dem Gutachten nicht einverstanden sind. Es ist erforderlich, dass Sie plausible Argumente liefern, die darauf hinweisen, dass das Gutachten ungenau oder fehlerhaft ist.
In manchen Fällen kann es angebracht sein, ein Beweissicherungsgutachten zu beantragen, um eine unabhängige Bewertung der Fakten durch einen neutralen Experten zu erhalten. Dies kann dazu beitragen, Ihre Position zu stärken und die Glaubwürdigkeit des gerichtlichen Gutachtens in Frage zu stellen.
Im Falle eines Kfz-Gerichtsgutachtens kann es beispielsweise sinnvoll sein, ein unabhängiges Gutachten von einem Kfz-Sachverständigen einzuholen, um die Ergebnisse des gerichtlichen Gutachtens zu überprüfen. Wenn die beiden Gutachten erhebliche Abweichungen aufweisen, kann dies ein starkes Argument dafür sein, das gerichtliche Gutachten abzulehnen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ablehnung eines gerichtlichen Gutachtens auch Nachteile haben kann. Wenn das Gericht das Gutachten als zuverlässig und relevant ansieht, kann es Ihre Glaubwürdigkeit und Position in der Angelegenheit schwächen. Daher sollten Sie die Entscheidung, ein Gutachten abzulehnen, sorgfältig abwägen und gegebenenfalls fachkundigen Rat einholen.
In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie sich während des gesamten Prozesses anwaltlicher Unterstützung bedienen, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und Sie eine faire Chance haben, Ihre Position zu verteidigen.
Kann man ein gerichtliches Gutachten anfechten❓
Ein Beweissicherungsgutachten wird von einem Sachverständigen erstellt, um Beweise in einem laufenden Verfahren zu sichern. Dies kann beispielsweise durch die Untersuchung von Spuren am Tatort oder durch die Begutachtung von Sachverständigenberichten geschehen. Die Ergebnisse dieses Gutachtens können dann als Beweismittel im Verfahren verwendet werden.
Ein Kfz-Gerichtsgutachten hingegen ist ein Gutachten, das von einem Sachverständigen erstellt wird, um einen Schaden an einem Fahrzeug zu begutachten. Hierbei werden unter anderem der Unfallhergang und die Schadenshöhe ermittelt. Das Kfz-Gerichtsgutachten kann dazu beitragen, die Schuldfrage zu klären und gegebenenfalls Schadensersatzforderungen zu begründen.
Obwohl Gerichtsgutachten oft als objektive und unanfechtbare Quelle angesehen werden, gibt es dennoch Möglichkeiten, ein Gutachten anzufechten. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, da eine Anfechtung nur in Ausnahmefällen möglich ist. Eine Anfechtung kann beispielsweise erfolgen, wenn der Sachverständige unzureichend oder fehlerhaft gearbeitet hat oder wenn das Gutachten nicht den Tatsachen entspricht. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass eine Anfechtung in der Regel nur durch einen Sachverständigen oder einen Anwalt erfolgen sollte, der über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen verfügt.
Insgesamt sind Gerichtsgutachten ein wichtiger Bestandteil der deutschen Gerichtsbarkeit und können dazu beitragen, Streitigkeiten zu klären und Schäden zu regulieren. Eine Anfechtung sollte jedoch nur in Ausnahmefällen erfolgen und sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden, um mögliche negative Auswirkungen auf das Verfahren zu vermeiden.
Wie lange ist ein Gutachten anfechtbar❓
Ein Beweissicherungsgutachten, das in der Regel zur Sicherung von Beweisen in einem Rechtsstreit oder bei einem drohenden Rechtsstreit erstellt wird, ist in der Regel nicht anfechtbar. Das Gutachten dient dazu, Beweise zu sichern, die später vor Gericht verwendet werden können, und nicht als endgültiges Gutachten zu einem bestimmten Sachverhalt.
Ein Kfz-Gerichtsgutachten hingegen kann angefochten werden. Wenn ein Kfz-Gerichtsgutachten erstellt wird, handelt es sich um ein gerichtliches Beweismittel, das dazu dient, einen Sachverhalt im Rahmen eines Rechtsstreits zu klären. In diesem Fall kann das Gutachten von der jeweiligen Partei angefochten werden. Die Frist für die Anfechtung des Gutachtens hängt von den jeweiligen Gerichtsregeln ab und kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es in der Regel keine unbegrenzte Frist gibt, innerhalb derer ein Gutachten angefochten werden kann. In der Regel müssen Anfechtungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums eingereicht werden, der von Gericht zu Gericht unterschiedlich sein kann. Es ist daher wichtig, dass Sie sich frühzeitig mit einem Anwalt in Verbindung setzen, wenn Sie ein Gutachten anfechten möchten.
In jedem Fall ist es am besten, sich mit einem qualifizierten Anwalt zu beraten, um festzustellen, ob und wie ein Gutachten angefochten werden kann. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, die Fristen und Verfahren zu verstehen und Ihnen dabei helfen, Ihre Rechte und Interessen zu schützen.
Wer zahlt den Gutachter bei Gericht❓
Grundsätzlich gilt, dass die Kosten für ein Gutachten vom Auftraggeber getragen werden müssen. Das bedeutet, dass die Partei, die das Gutachten in Auftrag gibt, auch für die Kosten aufkommen muss. Wenn es jedoch zu einem gerichtlichen Verfahren kommt, kann es sein, dass das Gericht ein Gutachten anordnet. In diesem Fall werden die Kosten in der Regel von der unterlegenen Partei übernommen.
Im Falle eines Beweissicherungsgutachtens kann es sein, dass die Kosten von beiden Parteien geteilt werden müssen. Das hängt davon ab, ob das Gutachten im Interesse beider Parteien liegt oder nur im Interesse einer Partei. Wenn das Gutachten im Interesse beider Parteien liegt, müssen die Kosten in der Regel von beiden Parteien getragen werden.
Bei einem Kfz-Gerichtsgutachten werden die Kosten in der Regel von der Versicherung des Unfallverursachers übernommen. Dies gilt jedoch nur, wenn die Schuldfrage geklärt ist und der Unfallverursacher tatsächlich schuldig ist. Wenn die Schuldfrage nicht geklärt ist, müssen die Kosten von beiden Parteien getragen werden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kosten für ein Gutachten je nach Art und Umfang sehr unterschiedlich ausfallen können. Deshalb sollten die Kosten im Vorfeld genau abgeklärt werden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
In jedem Fall ist es ratsam, sich von einem Rechtsanwalt beraten zu lassen, wenn es um die Kosten für ein Gutachten geht. Ein Anwalt kann die Kosten einschätzen und gegebenenfalls auch eine Kostenübernahme durch die gegnerische Partei durchsetzen.
Wie lange dauert ein Gutachten vom Gericht❓
Ein wichtiger Faktor ist die Art des Gutachtens, das erstellt werden soll. Zum Beispiel kann ein Beweissicherungsgutachten oft schneller erstellt werden als ein Kfz-Gerichtsgutachten, da es weniger umfangreich ist. Ein Kfz-Gerichtsgutachten erfordert oft umfangreiche Tests und Untersuchungen, um den Zustand des Fahrzeugs genau zu bestimmen und eine genaue Schadensbewertung vorzunehmen.
Ein weiterer Faktor, der die Dauer eines Gutachtens beeinflussen kann, ist die Verfügbarkeit der Gutachter. Je nachdem, wie beschäftigt ein Gutachter ist, kann es einige Zeit dauern, bis er in der Lage ist, Ihre Fall zu bearbeiten und das Gutachten zu erstellen. Es kann auch sein, dass der Gutachter aufgrund seiner Expertise spezialisiert ist und deshalb eine längere Wartezeit in Kauf genommen werden muss.
Schließlich kann auch der Umfang des Falls und der Gerichtsstandort eine Rolle spielen. Ein Gerichtsgutachten kann je nach Zuständigkeit des Gerichts und Umfang des Falls unterschiedlich lange dauern. Einige Gerichte haben möglicherweise auch eine höhere Arbeitsbelastung als andere, was die Bearbeitungszeit des Gutachtens beeinflussen kann.
Generell kann die Dauer eines Gutachtens vom Gericht also stark variieren und hängt von vielen Faktoren ab. Es ist daher schwer, eine genaue Schätzung zu geben. Wenn Sie mehr Informationen zu Ihrem spezifischen Fall benötigen, sollten Sie sich am besten an einen Anwalt wenden, der Sie über den Prozess und die Erstellung des Gutachtens informieren kann.
Was ist ein Beweissicherungsgutachten❓
Die Beweissicherung erfolgt durch eine umfassende Dokumentation des Zustands des Fahrzeugs sowie der Schäden, die eventuell vorliegen. Hierbei wird auch darauf geachtet, dass sämtliche relevanten Informationen erfasst werden, die für eine spätere Begutachtung von Bedeutung sein könnten.
Ein solches Gutachten kann also dazu beitragen, eine klare Faktenlage zu schaffen und somit zur Klärung von rechtlichen Fragen beitragen. Wer ein Beweissicherungsgutachten in Auftrag gibt, sichert sich somit die Möglichkeit, seine Position in einem Rechtsstreit zu stärken.
Wenn Sie ein Beweissicherungsgutachten benötigen, sind Sie bei uns genau richtig. Als Experten auf dem Gebiet der Fahrzeuggutachten und -bewertungen erstellen wir für Sie professionelle Gutachten, die sowohl den Anforderungen von Gerichten als auch von Versicherungen entsprechen. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können.
Was kostet ein unabhängiger Kfz Gutachter❓
Grundsätzlich können die Kosten für einen Kfz-Gutachter für ein Gerichtsgutachten oder eine Beweissicherung je nach Arbeitsaufwand und Umfang der Untersuchung variieren. Ein seriöser und erfahrener Gutachter wird seine Kosten jedoch transparent und fair berechnen und dem Kunden vorab ein Angebot unterbreiten.
Die Kosten für ein Gerichtsgutachten sind in der Regel höher als für eine normale Gutachtenerstellung. Das liegt daran, dass ein Gerichtsgutachten eine höhere Anforderung an die Gutachterqualität stellt, da es als Beweismittel in einem Gerichtsverfahren dienen muss. Für die Erstellung eines Gerichtsgutachtens ist ein hoher Arbeitsaufwand erforderlich, da es eine detaillierte und umfangreiche Untersuchung erfordert.
Für eine Beweissicherung ist normalerweise ein geringerer Aufwand erforderlich als für ein Gerichtsgutachten. Hier geht es darum, den Zustand des Fahrzeugs unmittelbar nach einem Unfall zu dokumentieren. Ein unabhängiger Kfz-Gutachter kann die Beweissicherung für Sie durchführen und Ihnen ein entsprechendes Gutachten erstellen.
Wenn Sie die Kosten für einen unabhängigen Kfz-Gutachter für ein Gerichtsgutachten oder eine Beweissicherung erfahren möchten, sollten Sie sich am besten an einen qualifizierten und erfahrenen Gutachter wenden. Dieser wird Ihnen gerne ein individuelles Angebot erstellen, das auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.
In jedem Fall ist es wichtig, bei der Auswahl eines Kfz-Gutachters darauf zu achten, dass er unabhängig und neutral arbeitet. Nur so können Sie sicher sein, dass das Gutachten objektiv und aussagekräftig ist.
Hinweis: Sie haben Fragen, die hier nicht beantwortet wurden? Kein Problem – rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns per WhatsApp. Wir helfen sofort und persönlich.
Gutachten auch am Wochenende…
Keine Zeit unter der Woche? Wir bieten flexible Gutachten, auch samstags und sonntags ohne zusätzliche Kosten!
Bei Ihnen im Großraum
Frankfurt
Stuttgart
Heilbronn
Kaiserslautern
begutachten wir Ihr Fahrzeug vor Ort
Unser Einzugsgebiet: Bad Soden am Taunus, Bad Vilbel, Eschborn, Frankfurt am Main, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Oberursel, Maintal, Offenbach am Main, Neu-Isenburg, Hanau, Seligenstadt, Dietzenbach, Dreieich, Obertshausen, Heusenstamm, Langen, Mörfelden-Walldorf, Egelsbach, Rüsselsheim am Main, Raunheim, Flörsheim am Main, Hofheim am Taunus, Kelkheim, Hattersheim am Main, Wiesbaden, Mainz, Ingelheim am Rhein, Bingen am Rhein, Bad Kreuznach, Worms, Alzey, Groß-Gerau, Weiterstadt, Griesheim, Darmstadt, Pfungstadt, Groß-Zimmern, Dieburg, Bensheim, Heppenheim, Lorsch, Viernheim, Weinheim, Mannheim, Ludwigshafen am Rhein, Schwetzingen, Heidelberg, Wiesloch, Sinsheim.
Unsere erfahrenen Kfz-Sachverständigen sind als mobile Gutachter von Frankfurt bis Stuttgart und von Heilbronn bis Kaiserslautern für Sie da.
Gerne kommen wir zu Ihnen direkt an die Unfallstelle, ins Büro, an Ihren Arbeitsplatz oder nach Hause.
In unserem Kompetenzzentrum in Mörlenbach koordinieren wir unsere mobilen Gutachter
und beraten Sie gerne telefonisch über unsere Angebote.